Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere -you only see what you know-
11. – 13.06.2023 – 3-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig
In diesem 3-tägigen Workshop erhalten Sie umfassendes theoretisches und praktisches Wissen mit dem Ziel, Papier besser erkennen und lesen zu können. Dies befähigt Sie dazu historische Papiere bei der Provenienzforschung kompetent einzuordnen und im restauratorischen Kontext besser verwenden zu können.

Theoretisches Wissen:
- Entstehungskontext von Papier
- Rohstoffe und Aufbereitung
- Herstellung, Werkzeuge und Nachbereitung
- Wasserzeichen
- Besuch der Papierhistorischen Sammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums an der Deutschen Nationalbibliothek zu Leipzig
Praktisches Wissen:
- Aufbereitung der Faserstoffe, Schöpfen von Papieren (Schöpfen, Pressen, Legen, Trocknen) mit verschiedenen Faserstoffen (Baumwolle, Hanf, Jute)
- Identifizierungstraining anhand von Originalen, Papierprotokollen, Muster- und Sonderpapieren
- Vorführung der Technik des Anfaserns mit Papierfaserbrei
Ihr Nutzen:
- Sie lernen, Papier aus verschiedenen Fasern zu schöpfen
- Sie sind in der Lage, historische Papiere einzuordnen und zu erkennen
- Kleingruppe mit intensiver Betreuung
Externer Referent:
Gangolf Ulbricht, Papiermacher
Teilnehmer:innenkreis:
Archivar:innen, Bibliothekar:innen, Museumsmitarbeiter:innen, Buchbinder:innen, Restaurator:innen
Zertifikat:
Zertifikat zur Teilnahmebestätigung
Beginn:
11.06.2024 um 10:00 Uhr
Ende:
13.06.2024 bis 16:00 Uhr
Preis:
1.435,00 € inkl. MwSt.
(1.205,88 € exkl. MwSt.)
10 % Rabatt für IADA-Mitglieder
1.291,50 € inkl. MwSt.
(1.085,29 € exkl. MwSt.)
inkl. Verpflegung und Abendprogramm am ersten Kurstag
inkl. Bestimmungs-Kit und Papiermuster
Anmeldschluss: 04.06.2024