Fort- und Weiterbildung
Wir vermitteln wertvolles Fachwissen zur Bestandserhaltung.
Wir bieten fachspezifische Schulungen, E-Learning sowie Fort- und Weiterbildungen, um Wissen über Bestandserhaltung nach neuestem Stand zu vermitteln und zu vertiefen.
Unsere Leistungen:
-
Regelmäßige kostenlose Impulse über die „Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung“
-
Praxisnahe, intensiv betreute Kurse in Kleingruppen in unseren Werkstatträumen in Leipzig
-
Digitale Workshops zur konzentrierten Wissensvermittlung
-
E-Learning Module zum Lernen im eigenen Tempo
- Dozententätigkeiten an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen
Aktuelle Veranstaltungstermine
20.09.2022
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
Papier- und Buchschädlinge in Archiven und Bibliotheken
Dipl. Ing. (FH) Stephan Biebl, Ingenieurbüro für Holzschutz aus Benediktbeuern, Sachverständiger für Museumsschädlinge und Autor von museumsschädlinge.de
20.09.2022
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
Papier- und Buchschädlinge in Archiven und Bibliotheken
Dipl. Ing. (FH) Stephan Biebl, Ingenieurbüro für Holzschutz aus Benediktbeuern, Sachverständiger für Museumsschädlinge und Autor von museumsschädlinge.de

29.09.2022
Online-Workshop
Schimmel in Kultureinrichtungen –
Arbeitsschutz, Erkennen, Messen und Behandeln
In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen theoretisches Wissen, mit dem Ziel Schimmel in Kultureinrichtungen nach TRBA 240 zu erkennen, zu messen und zu behandeln.
29.09.2022
Online-Workshop
Schimmel in Kultureinrichtungen –
Arbeitsschutz, Erkennen, Messen und Behandeln
In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen theoretisches Wissen, mit dem Ziel Schimmel in Kultureinrichtungen nach TRBA 240 zu erkennen, zu messen und zu behandeln.
Inhalte:
-
Grundlagen zum Schimmelbefall
-
Arbeitsschutz
-
Erkennen und Messen von Schimmelbefall
-
Vorbeugende Maßnahmen und Bekämpfungsmaßnahmen
Ihr Nutzen:
-
Sie können Schimmel erkennen und lernen, wie sie sich ausreichend schützen
-
Sie lernen vorbeugende Maßnahmen und Bekämpfungsmaßnahmen kennen
-
Nach dem Workshop wissen sie, wie sie einem aufgetre-
tenen Schimmelbefall begegnen können
Referentin:
Jana Moczarski und Gäste
Teilnehmer:innenkreis:
Archivar:innen, Bibliothekar:innen, Museumsmitarbeitende, Buchbinder:innen, Restaurator:innen
Zertifikat:
Zertifikat zur Teilnahmebestätigung
Preis:
385,00 Euro (inkl. MwSt.)
285,00 Euro (inkl. MwSt.) für Auszubildende und Studierende
Anmeldung unter info@paperminz.de
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 09.09.2022
20.10.2022
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
Einblicke in die Restaurierung von Wachstafelbüchern
Jana Moczarski und Fabian Forbriger, staatl. geprüfte Restauratorin/Buchbinder, Paperminz Bestandserhaltung GmbH Leipzig
20.10.2022
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
Einblicke in die Restaurierung von Wachstafelbüchern
Jana Moczarski und Fabian Forbriger, staatl. geprüfte Restauratorin/Buchbinder, Paperminz Bestandserhaltung GmbH Leipzig

09.11.2022
Online-Workshop
Grundlagen des Integrierten Schädlings-Managements (IPM)
In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen theoretisches Wissen, mit dem Ziel ein IPM-Konzept nach DIN EN 16790 in ihrem Haus erstellen zu können.
09.11.2022
Online-Workshop
Grundlagen des Integrierten Schädlings-Managements (IPM)
In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen theoretisches Wissen, mit dem Ziel ein IPM-Konzept nach DIN EN 16790 in ihrem Haus erstellen zu können.
Inhalte:
-
Grundlagen des Integrierten Schädlings-Managements (IPM)
-
Welche Schädlinge begegnen uns in den Kultureinrichtungen?
-
Risikoanalyse und Monitoring anhand von Beispielen
-
Bekämpfungsmaßnahmen
Ihr Nutzen:
-
Sie erhalten die theoretischen Grundlagen, um ein eigenes IPM-Konzept nach DIN EN 16790 für Ihre
Einrichtung zu starten -
Sie erhalten das Know-how für das Monitoring
Referentin:
Jana Moczarski und Gäste
Teilnehmer:innenkreis:
Archivar:innen, Bibliothekar:innen, Museumsmitarbeitende, Buchbinder:innen, Restaurator:innen
Zertifikat:
Zertifikat zur Teilnahmebestätigung
Preis:
385,00 Euro (inkl. MwSt.)
285,00 Euro (inkl. MwSt.) für Auszubildende und Studierende
Anmeldung unter info@paperminz.de
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 20.10.2022