Fort- und Weiterbildung
Wir vermitteln wertvolles Fachwissen zur Bestandserhaltung.
Wir bieten fachspezifische Schulungen, E-Learning sowie Fort- und Weiterbildungen, um Wissen über Bestandserhaltung nach neuestem Stand zu vermitteln und zu vertiefen.
Unsere Leistungen:
-
Regelmäßige kostenlose Impulse über die „Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung“
-
Praxisnahe, intensiv betreute Kurse in Kleingruppen in unseren Werkstatträumen in Leipzig
-
Digitale Workshops zur konzentrierten Wissensvermittlung
-
E-Learning Module zum Lernen im eigenen Tempo
- Dozententätigkeiten an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen
Aktuelle Veranstaltungstermine
20. – 21.06.2022
Leipzig
Wie entwickele ich ein Integriertes Schädlings-
Management (IPM)-Konzept? inkl. Beginner-Kit-IPM
In diesem 2-tägigen Workshop vermitteln wir Ihnen umfassendes theoretisches und vor allem praktisches Wissen, mit dem Ziel ein IPM-Konzept nach DIN EN 16790 erstellen zu können.
Theoretisches Wissen:
- Grundlagen des Integrierten Schädlingsmanagement (IPM)
- Welche Schädlinge begegnen uns in den Kultureinrichtungen?
- Risikoanalyse und Monitoring
- Bekämpfungsmaßnahmen
Praktisches Wissen:
- Gemeinsame Gebäudeanalyse
- Praktisches Monitoring
- Schädlinge erkennen
Ihr Nutzen:
- Sie lernen, ein eigenes Integriertes Schädlingsmanagement-Konzept nach DIN EN 16790 für Ihre Einrichtung zu erstellen
- Sie erhalten das Know-how und ein Beginner-Kit zum Monitoring
- Kleingruppe mit intensiver Betreuung
Referentin:
Jana Moczarski und Gäste
Teilnehmer:innenkreis:
Archivar:innen, Bibliothekar:innen, Museumsmitarbeitende, Buchbinder:innen, Restaurator:innen
Zertifikat:
Zertifikat zur Teilnahmebestätigung
Preis:
685,00 Euro (inkl. MwSt.)
585,00 Euro (inkl. MwSt.) für Auszubildende und Studierende
Anmeldung unter info@paperminz.de
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 03.06.2022
30.06.2022
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
Die faszinierende Welt der Buntpapiere
Julia Rinck, Kunsthistorikerin, Kuratorin der Buntpapiersammlung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

15. – 18.09.2022
Leipzig
Anfasern und Übervliesen von Papier
In diesem 4-tägigen Seminar in unseren Leipziger Werkstätten vermitteln wir theoretisches und praktisches Wissen zum Anfasern von Papier und stellen Ihnen verschiedene Anfasergeräte vor.

Theoretisches Wissen:
- Grundlagen der Papierherstellung
- Materialien zum Anfasern
- Technologie des Anfaserns
Praktisches Wissen:
-
Aufbereitung von Fasern (Zellstoff, Flachs, Japanpapier)
-
Färben von Fasern
-
Anfasern mit Anfaserkasten
-
Anfasern auf dem Saugtisch
-
Anfasern auf zwei verschiedenen Anfasergeräten (Per Laursen, Eigenentwicklung Christoph Roth)
-
Übervliesen und Verstärken mit Japanpapier und selbst hergestelltem Flachsvlies
Ihr Nutzen:
-
Sie lernen und üben, wie beschädigtes Papier angefasert und übervliest wird
-
Sie lernen zwei verschiedene Anfasergeräte kennen
-
Kleingruppe mit intensiver Betreuung
Referentin:
Jana Moczarski und Gäste
Teilnehmer:innenkreis: Buchbinder:innen, Restaurator:innen
Zertifikat:
Zertifikat zur Teilnahmebestätigung
Preis:
1.275,00 Euro (inkl. MwSt.)
975,00 Euro (inkl. MwSt.) für Auszubildende und Studierende
Anmeldung unter info@paperminz.de
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 12.08.2022
20.09.2022
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
Papier- und Buchschädlinge in Archiven und Bibliotheken
Dipl. Ing. (FH) Stephan Biebl, Ingenieurbüro für Holzschutz aus Benediktbeuern, Sachverständiger für Museumsschädlinge und Autor von museumsschädlinge.de

29.09.2022
Online-Workshop
Schimmel in Kultureinrichtungen –
Arbeitsschutz, Erkennen, Messen und Behandeln
In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen theoretisches Wissen, mit dem Ziel Schimmel in Kultureinrichtungen nach TRBA 240 zu erkennen, zu messen und zu behandeln.
Inhalte:
-
Grundlagen zum Schimmelbefall
-
Arbeitsschutz
-
Erkennen und Messen von Schimmelbefall
-
Vorbeugende Maßnahmen und Bekämpfungsmaßnahmen
Ihr Nutzen:
-
Sie können Schimmel erkennen und lernen, wie sie sich ausreichend schützen
-
Sie lernen vorbeugende Maßnahmen und Bekämpfungsmaßnahmen kennen
-
Nach dem Workshop wissen sie, wie sie einem aufgetre-
tenen Schimmelbefall begegnen können
Referentin:
Jana Moczarski und Gäste
Teilnehmer:innenkreis:
Archivar:innen, Bibliothekar:innen, Museumsmitarbeitende, Buchbinder:innen, Restaurator:innen
Zertifikat:
Zertifikat zur Teilnahmebestätigung
Preis:
385,00 Euro (inkl. MwSt.)
285,00 Euro (inkl. MwSt.) für Auszubildende und Studierende
Anmeldung unter info@paperminz.de
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 09.09.2022
20.10.2022
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung
Einblicke in die Restaurierung von Wachstafelbüchern
Jana Moczarski und Fabian Forbriger, staatl. geprüfte Restauratorin/Buchbinder, Paperminz Bestandserhaltung GmbH Leipzig

09.11.2022
Online-Workshop
Grundlagen des Integrierten Schädlings-Managements (IPM)
In diesem 1-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen theoretisches Wissen, mit dem Ziel ein IPM-Konzept nach DIN EN 16790 in ihrem Haus erstellen zu können.
Inhalte:
-
Grundlagen des Integrierten Schädlings-Managements (IPM)
-
Welche Schädlinge begegnen uns in den Kultureinrichtungen?
-
Risikoanalyse und Monitoring anhand von Beispielen
-
Bekämpfungsmaßnahmen
Ihr Nutzen:
-
Sie erhalten die theoretischen Grundlagen, um ein eigenes IPM-Konzept nach DIN EN 16790 für Ihre
Einrichtung zu starten -
Sie erhalten das Know-how für das Monitoring
Referentin:
Jana Moczarski und Gäste
Teilnehmer:innenkreis:
Archivar:innen, Bibliothekar:innen, Museumsmitarbeitende, Buchbinder:innen, Restaurator:innen
Zertifikat:
Zertifikat zur Teilnahmebestätigung
Preis:
385,00 Euro (inkl. MwSt.)
285,00 Euro (inkl. MwSt.) für Auszubildende und Studierende
Anmeldung unter info@paperminz.de
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 20.10.2022