
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung
Wir vermitteln wertvolles Fachwissen zur Bestandserhaltung.
Wir bieten fachspezifische Schulungen, E-Learning sowie Fort- und Weiterbildungen, um Wissen über Bestandserhaltung nach neuestem Stand zu vermitteln und zu vertiefen.
Unsere Leistungen:
- Präsenz-Kurse in Leipzig
- Inhouse-Schulungen
- Online-Kurse
- Wissen für alle in Kooperation mit dem VDR (Verband der Restauratoren) „Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung“
Die digitale „Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung“ wurde 2020 an der Technischen Universität/Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ins Leben gerufen, um Wissen zur Bestandserhaltung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut zu teilen und trotz der damaligen Unmöglichkeit von präsenten Treffen das Netzwerken von Restaurator:innen, Bibliothekar:innen, Archivar:innen und anderen interessierten Berufsgruppen zu fördern.
Wir freuen uns sehr, dass wir nun schon im vierten Jahr die „Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung“ durch Paperminz Bestandserhaltung in Kooperation mit dem VDR und insbesondere der Fachgruppe Grafik, Archiv und Bibliotheksgut fortführen. Sie sind herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen kostenfrei teilzunehmen:


+++Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung +++
Wo sollen die Schätze hin? Künstlernachlässe als Herausforderung der Bestandserhaltung
28.09.2023 – 15:00 – 16:30 Uhr – kostenfreies Zoom-Meeting
Referentinnen: Restauratorin M.A. Ulrike Förster, Förster Restaurierung/ UB Leipzig und staatl. gepr. Restauratorin Jana Moczarski, Paperminz Bestandserhaltung Leipzig


Bestandserhaltung in kleinen und mittleren Einrichtungen: Praktische Lösungen für die alltägliche Arbeit
05.10.2023 – 1-tägiger Online-Workshop
Bestandserhaltung als wichtige Säule der Arbeit in Kultureinrichtungen steht oft vor großen Hürden. Zumeist fehlt es an Personal und Geld, um neben den alltäglichen Aufgaben auch noch Bestandspflege zu betreiben. Mit diesem Kurs möchten wir Ihnen praktische und realisierbare Hilfe zur Selbsthilfe geben.


+++Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung +++
Was tun, wenn`s tropft? Notfallboxen für die Notfallbewältigung für Archiv, Bibliothek und Museum – Was ist drin und was macht man damit?
12.10.2023 – 15:00 – 16:30 Uhr – kostenfreies Zoom-Meeting
Referentin: staatl. gepr. Restauratorin Jana Moczarski, Paperminz Bestandserhaltung Leipzig


+++Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung +++
Jede Verpackung ist besser als keine Verpackung? Schutzbehältnisse und Verpackungen für Archiv, Bibliothek und Museum nach DIN ISO 16245, DIN ISO 9706 und P.A.T – Worauf kommt es an?
02.11.2023 – 15:00 – 16:30 Uhr – kostenfreies Zoom-Meeting
Referentin: Dipl. Ing. Verpackungstechnik Anja Wietschorke Paperminz Bestandserhaltung Leipzig


Grundlagen der Integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM)
16.11.2023 – 1-tägiger Online-Workshop
Hatte man früher vor allem in Museen mit Schädlingen an Exponaten zu tun, so ist die Problematik inzwischen auch in Bibliotheken und Archiven angekommen. Um dem entgegenzuwirken, sind neue Konzepte und Wissen gefragt, um Schäden an Objekten zu verhindern und einzudämmen.


Grundlagen der Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen
23.01.2024 – 1-tägiger Online-Workshop
Was tun bei Bränden, Havarien, Hochwasserschäden oder Schäden durch technische Defekte in Kultureinrichtungen? Indem wir das „Undenkbare denken“, können wir uns auf solche Schreckensszenarien vorbereiten. Eine Notfallplanung ist ein unverzichtbares Instrument der Bestandserhaltung und sollte in jeder Einrichtung vorhanden sein.


Schimmel in Kultureinrichtungen: Prävention, Erkennung und effektive Bekämpfung
27.02.2024 – 1-tägiger Online-Workshop
Schimmel in Kultureinrichtungen gehört zu den häufigsten Schäden und ist auch eines der schwerwiegendsten Probleme bei der Erhaltung von Kulturgut. Schimmel führt dazu, dass Bestände bis zur Unkenntlichkeit beschädigt werden können. Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, Schimmel in Kultureinrichtungen effektiv begegnen zu können.
Farbenpracht und Papierkunst – Identifizierung von Buntpapieren
04. – 05.03.2024 – 2-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig
Buntpapiere besitzen eine lange Tradition in der Buch- und Papierwelt. Sie dienen als Veredelung für Bücher, Möbel und werden sogar als eigenständige Kunstwerke geschaffen. Um Buntpapiere im Rahmen der Provenienzforschung richtig einordnen zu können, ist es von großer Bedeutung, ihre Geschichte und Herstellung zu kennen. Unser Kurs lädt Sie ein, in die faszinierende Welt der Buntpapiere einzutauchen und selbst welche herzustellen.


Grundlagen der Bestandserhaltung von schriftlichem Kulturgut nach DIN SPEC 67701
11. – 12.03.2024 – 2-tägiger Online-Workshop
Bestandserhaltung ist eine entscheidende Säule jeder Kultureinrichtung. Noch fehlt in vielen Einrichtungen das Wissen zur Bestandserhaltung, weil diesem Themenkomplex in der Vergangenheit zu wenig Bedeutung beigemessen wurde. In unserem Kurs lernen Sie alle relevanten Maßnahmen zur Bestandserhaltung kennen, um diese in Ihrer Einrichtung zu etablieren.


Grundlagen der Integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM)
23.04.2024 – 1-tägiger Online-Workshop
Hatte man früher vor allem in Museen mit Schädlingen an Exponaten zu tun, so ist die Problematik inzwischen auch in Bibliotheken und Archiven angekommen. Um dem entgegenzuwirken, sind neue Konzepte und Wissen gefragt, um Schäden an Objekten zu verhindern und einzudämmen.
Vorbereitet für den Ernstfall: Praxisorientiertes Notfallmanagement für Kultureinrichtungen und Verwaltungen
13. – 14.05.2024 – 2-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig
Was tun bei Bränden, Havarien, Hochwasserschäden oder Schäden durch technische Defekte in Kultureinrichtungen? Indem wir das „Undenkbare denken“, können wir uns auf solche Schreckensszenarien vorbereiten. Eine Notfallplanung ist ein unverzichtbares Instrument der Bestandserhaltung und sollte in jeder Einrichtung vorhanden sein.
Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere – you only see what you know
11. – 13.06.2024 – 3-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig
Hatte man früher vor allem in Museen mit Schädlingen und Bioziden an Exponaten zu tun, so ist die Problematik heute auch in Bibliotheken und Archiven angekommen. Neue Konzepte sind erforderlich, um Schäden an Objekten zu verhindern und einzudämmen. In diesem 2-tägigen Workshop vermitteln wir Ihnen umfassendes theoretisches und vor allem praktisches Wissen mit dem Ziel, ein IPM-Konzept nach DIN EN 16790 erstellen zu können.
Wie entwickele ich ein Integriertes Schädlingsbekämpfungskonzept (IPM)?
16. – 17.09.2024 – 2-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig
Hatte man früher vor allem in Museen mit Schädlingen und Bioziden an Exponaten zu tun, so ist die Problematik heute auch in Bibliotheken und Archiven angekommen. Neue Konzepte sind erforderlich, um Schäden an Objekten zu verhindern und einzudämmen. In diesem 2-tägigen Workshop vermitteln wir Ihnen umfassendes theoretisches und vor allem praktisches Wissen mit dem Ziel, ein IPM-Konzept nach DIN EN 16790 erstellen zu können.


Grundlagen der Notfallplanung und -bewältigung in Kultureinrichtungen
01.10.2024 – 1-tägiger Online-Workshop
Was tun bei Bränden, Havarien, Hochwasserschäden oder Schäden durch technische Defekte in Kultureinrichtungen? Indem wir das „Undenkbare denken“, können wir uns auf solche Schreckensszenarien vorbereiten. Eine Notfallplanung ist ein unverzichtbares Instrument der Bestandserhaltung und sollte in jeder Einrichtung vorhanden sein.


Bestandserhaltung in kleinen und mittleren Einrichtungen: Praktische Lösungen für die alltägliche Arbeit
12.11.2024 – 1-tägiger Online-Workshop
Bestandserhaltung als wichtige Säule der Arbeit in Kultureinrichtungen steht oft vor großen Hürden. Zumeist fehlt es an Personal und Geld, um neben den alltäglichen Aufgaben auch noch Bestandspflege zu betreiben. Mit diesem Kurs möchten wir Ihnen praktische und realisierbare Hilfe zur Selbsthilfe geben.