Identifizierung handgeschöpfter europäischer Papiere – you only see what you know

13. – 15.06.2023 – 3-tägiger Präsenz-Workshop in Leipzig

In diesem 3-tägigen Workshop vermittelt Ihnen Gangolf Ulbricht umfassendes theoretisches und praktisches Wissen mit dem Ziel, Papier besser lesen und einordnen zu können.

Theoretisches Wissen:

  • Entstehungskontext von Papier

  • Rohstoffe und Aufbereitung

  • Herstellung, Werkzeuge und Nachbereitung

Praktisches Wissen:

  • Aufbereitung der Faserstoffe, Schöpfen von Papieren (Schöpfen, Pressen, Legen, Trocknen) mit verschiedenen Faserstoffen (Baumwolle, Hanf, Hadern)

  • Identifizierungstraining anhand von Originalen, Papierprotokollen, Muster- und Sonderpapieren, etc.

  • Vorführung der Technik des Anfaserns als restauratorische Maßnahme an der Anfasermaschine

 

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen Papier aus verschiedenen Fasern zu schöpfen

  • Sie sind in der Lage, historische Papiere und ihre entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten zu erkennen

  • Kleingruppe mit intensiver Betreuung

    Externer Referent:

    Gangolf Ulbricht

    Teilnehmer:innenkreis:

    Archivar:innen, Bibliothekar:innen, Museumsmitarbeitende, Buchbinder:innen, Restaurator:innen

    Zertifikat:

    Zertifikat zur Teilnahmebestätigung

    Beginn:

    13.06.2023 um 10:00 Uhr

    Ende:

    15.06.2023 bis 15:00 Uhr

    Preis:

    1.415,00 € inkl. MwSt. (1.189,08 € ohne MwSt.)
    1.315,00 € inkl. MwSt. (1.105,04 € ohne MwSt.) für Auszubildende und Studierende

    • inkl. Verpflegung und Abendprogramm

    Anmeldung unter info@paperminz.de

    Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldeschluss: 23.05.2023

    Anmeldung